Ralf Wagner |
|
|
|
|
|
|
|
Volkswirtschaftslehre |
|
|
"klassische Gliederung" |
einsemesterig,
z.B. FHVR |
|
[VWL] |
dreisemestrig,
z.B. FHTW |
|
[Mikroökonomie] [Makroökonomie] [Wirtschaftspolitik] |
Hauptstudium,
Zz.B. FHTW |
|
[Hauptstudium] |
|
|
|
Volkswirtschaftslehre |
|
Volkswirtschaftslehre
- Einführung
in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre
(Grundbegriffe, Aufbau, theoretische
Schulen)
- Mikroökonomie
- Mikroökonomischer
Modellmarkt (Marktmechanismus und
Gleichgewicht)
- Nachfrageanalyse
(Nutzenstheorie und
Haushaltsgleichgewicht)
- Angebotsanalyse
(Produktionsfunktion, Kosten- und
Gewinntheorie, optimales Angebot,
Minimalkostenkombination und
Expansionspfade), Planspiel
"Unternehmensgründung im
Umweltbereich"
- Marktformen
und Preisbildung (freie und
monopolistische Konkurrenz,
Güter-, Geld- und Faktormärkte
Wirtschaftsordnung , Wettbewerb,
staatliche Interventionen)
- Makroökonomie
- Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung (Entstehung,
Verteilung und Verwendung von
Bruttosozialprodukt
Kreislauftheorie,
Vermögensrechnung)
- Geld
und Kredit (Geldangebot und
Geldnachfrage, Geldmenge,
Geldschöpfung, Geldpolitik der
Deutschen Bundesbank), Planspiel
"Portfolio Meier" zur
Gestaltung einer optimalen
Vermögensstruktur
- Gesamtwirtschaftliche
Nachfrage (Konsum- und
Investitionsanalyse,
Staatsnachfrage und
Außenbeitrag, Real- und
Gleichgewichtseinkommen, Zinsatz
und Preisniveau)
- Gesamtwirtschaftliches
Angebot (Produktion und
Beschäftigung, Angebot und
Preisnivau, Inflation)
- Wachstum
und Konjunktur,
Wirtschaftspolitik
- Außenwirtschaft
(offene und geschlossene
Volkswirtschaften, Zahlungsbilanz
und Wechselkurse, Integration von
Volkswirtschaften, globale
Probleme)
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftsordnung/Wirtschaftsverfassung
(Wettbewerbs-, Arbeits- und
Sozialordnung)
- Wachstums-
und Konjunkturpolitik,
unterschiedliche
wirtschaftspolitische Konzepte , Seminar
"Wirtschaftsdaten auf den
Datenautobahnen"
- Europäische
Wirtschaftspolitik und
internationale Organisationen
(Europäische Union,
Binnenmarktprogramm,
Währungsunion,
Welthandelsprobleme)
- Globale
Probleme
[Literaturempfehlungen] [Zurück zur
Gliederungsübersicht]
|
|
Volkswirtschaftslehre I
(Mikroökonomie) |
|
Volkswirtschaftslehre I (Mikroökonomie)
- Einführung,
Grundzüge der Markttheorie
- Einführung
in die AVWL und in die
Mikroökonomie,
volkswirtschaftliche
Grundgrößen und
Problemstellungen,
Marktgleichgewicht,
Mengenanpassung und Marktdynamik
- Reagibilität
von Angebot und Nachfrage
- Marktinterventionen
und Beeinflussung des
Gleichgewichts
- Güternachfrage
des Haushalts (Nachfrageanalyse)
- Bestimmungsgründe
und - größen der Nachfrage,
Nutzenstheorien,
- Haushaltsgleichgewicht
und dessen Veränderungen,
exogene Schocks
- Nachfrage,
Einkommen und
Güterklassifikation
- Güterangebot
der Unternehmung (Angebotsanalyse)
- Produktions-,
Faktorverbrauchs- und
Kostenfunktionen, Erlösfunktion,
- Gewinn
und gewinnmaximale
Produktionsmenge
- einfache
und allgemeine Prduktionstheorie,
kurz- und langfristige
Entscheidungen
- Entwicklungspfade
und Faktorkombinationen
- Marktformen
und Preisbildung
- Marktformen
und Marktverhalten, Preisbildung
- Oligopolmodelle,
Monopol versus Konkurrenz,
- Einführung
in die Renten- und
Wohlfahrtstheorie
- Marktversagen,
externe Effekte
- Einführung
in die Wettbewerbstheorie und -
politik
Anliegen
Bekanntmachen mit
den wichtigesten volkswirtschaftlichen Größen
und Problemstellungen, Aufbau des Lehrgebietes
VWL, Beschreibung der mikroökonomischen
Fragestellungen, Beherrschung des
mikroökonomischen Instrumententariums
einschließlich dessen kritischer Wertung,
(selbständige) Anwendung desselben auf die
eingangs dargestellten Frage- und
Problemstellungen, Einordnung
volkswirtschaftlicher Phänomene, Erkennen der
Verbindungen mit der Betriebswirtschaftslehre und
dem Recht, Verdeutlichung des Zusammenhanges mit
der (aktuellen) Wirtschaftspolitik, Einführung
in den theoriegeschichtlichen Hintergrund,
Tendenzen der nationalen und internationalen
Wirtschaftsentwicklung sowie der
Theorieentwicklung, Übersicht über alternative
Theorieansätze
[Zurück
zur Gliederungsübersicht]
|
|
Volkswirtschaftslehre II
(Makroökonomie) |
|
Volkswirtschaftslehre II
(Makroökonomie)
- Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung
- Entstehung
, Verteilung und Verwendung von
Bruttoszialprodukt,
- Kreislauftheorie,
volkswirtschaftliches
Kontensystem,
- Input-Output-Analyse,
- Vermögenrechnung
- Geld und
Kredit
- Geldschöpfung,
Geldmenge, Geldangebot und
Geldnachfrage, Geldmärkte
- Geldmarktgleichgewicht
(LM-Funktion), Geldpolitik der
Deutschen Bundesbunk
- multiple
Geldschöpfung Geld- und
Fiskalpolitik
- Gesamtwirtschaftliche
Märkte
- Konsumanalyse
und Konsumfunktion,
- Multiplikatoreffekte
- Investitionsanalyse
und Investitionsfunktion,
Akzelleratoreffekt
- Staatsnachfrage
und Außenbeitrag
- Real-
un Gleichgewichseinkommen,
Zinssatz und Preisniveau
- Produktion
und Beschäftigung, Angebot und
Preisniveau, Phillips-Kurve
- Gütermarktgleichgewicht
(IS-Funktion)
- Gleichgewicht,
Wachstum und Konjunktur
- Gesamtwirtschaftliches
Gleichgewicht auf dem Geld- und
Gütermarkt
- (IS-LM-Modell),
volkswirtschaftliche Totalmodelle
- Wachstumspfad,
Wachstumstheorien
- konjunkturelle
Schwankungen, Konjunkturtheorien,
- angebots-
versus nachfrageorientierte
Konjunkturpolitik
- Außenwirtschaft
- offene
und geschlossene
Volkswirtschaften, Zahlungsbilanz
und Wechselkurse,
- Integration
von Volkswirtschaften am Beispiel
der Europäischen Union,
- internationale
Wirtschafts- und
Währungsbeziehungen,
- globale
Probleme
Anliegen
Erkennen der
wichtigsten volkswirtschaftlichen
Problemstellungen, Beherrschung des
makroökonomischen Instrumentariums zur Abbildung
dieser Phänomene, Vertiefung des
thoriegeschichtlichen Hintergrundes, Erkennen der
Verbindungen zur Wirtschaftspolitik (VWL III) und
zum (Wirtschafts-) Recht, Einordnung aktueller
Fragen der Wirtschaft und der Wirtschaftspolitik
und deren (selbständiger) Analyse , Aufzeigen
der Verbindung zur Vertiefung der VWL-Ausbildung
im Basis- und Ergänzungsstudium,
mikroökonomische Untersetzung der Makroökonomie
[Zurück
zur Gliederungsübersicht]
|
|
Volkswirtschaftslehre III
(Wirtschaftspolitik) |
|
Volkswirtschaftslehre III
(Wirtschaftspolitik)
- Wirtschaftspolitische
Ziele, Wirtschaftsordnung und
Wirtschaftsverfassung
- Träger
und Ziele der Wirtschaftspolitik,
rechtliche Regelungen und ihre
- Umsetzung,
Zusammenwirken der Akteure und
mögliche Interessenkollisionen,
- Geschichte
der Wirtschaftspoltik
- Wettbewerbsordnung
und Wettbewerbspolitik,
internationaler Wettbewerb
- Geldpolitik
- Geldordnung
und Geldpolitik (der Deutschen
Bundesbank),
- Instrumente
der Geldpolitik,
Antiinflationspolitik, Ordnung
des Kreditwesens,
- Konzepte
und Probleme der Geldpolitik
- Europäische
Währungsunion und internationale
Währungsordnung
- Fiskalpolitik,
Verteilung und Umverteilung,
Sozialpolitik
- Grundzüge
der Finanzverfassung der
Bundesrepublik und in der EU,
- Arbeits-
und Sozialordnung, Sozialpolitik
- System
der sozialen Sicherung,
staatliiche Umverteilung
- Einkommens-
und Vermögenspolitik,
- Konjunkturpolitik
- Analyse
des Wirtschaftsstandortes
- Antizyklische
und/oder wachstumsorientierte
Wirtschaftspolitik
- Außenwirtschaftsordnung
und internationaler Handel.
- Regionale
Wirtschaftsräume und internationale
wirtschaftliche Zusammenarbeit
- Außenwirtschaftsgesetz,
Zahlungsbilanzziele,
- Freihandel
vs.
Protektionismus,internationale
Währungssysteme und
Währungsordnungen
- Übersicht
über die regionalen
wirtschaftlichen
Zusammenschlüsse, die
wichtigsten internationalen
wirtschaftlichen Gremien,
Abkommen und Mechanismen der
wirtschaftlichen Zusammenarbeit
[Zurück
zur Gliederungsübersicht]
|
|
Basisstudium
Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftspolitik) |
|
Basisstudium Volkswirtschaftslehre
(Wirtschaftspolitik)
- Wirtschaftspolitik
in der Bundesrepublik Deutschland
- Staat
und Wirtschaftskreislauf/Staat
als wirtschaftspolitischer
Handlungsträger (Staatskonsum,
Subventionen, Staatsverschuldung,
neue Anforderungen an die
Wirtschaftspolitik)
- Zielfunktionen
der Wirtschafspolitik und
gesellschaftliche Erwartungen
- Aufschwung
Ost (Prognoseverfahren
Angleichung der
Lebensverhältnisse, Bewertung
des Wirtschaftsstandortes
Deutschland im Vergleich
- Wirtschaftspoltik
in der Europäischen Union
- Entwicklung
des Europäischen Vertragswerkes
(von den Römischen Veträgen bis
zur Vereinbarung von Maastricht)
Europäische Märkte,
internationale Geldmärkte,
Entwicklung von
Unternehmensstrukturen in der EU
- Struktur-,
Verteilungs- und Sozialpolitik im
Vergleich
- Globale
Probleme und Weltwirtschaft
- Weltkonjunktur,
Wachstum in den Regionen und
Interdependenzen, Globale
Modelle, internationale
Organisationen, regionale
Wirtschaftsorbündnisse
- Internationale
wirtschaftliche Zusammenarbeit
Anliegen
Die Studentinnen
und Studenten sollen ihr mikro- und
makroökonomisches Wissen vertiefen und
selbständig das diesbezügliche Instrumentarium
zur Analyse aktueller volkswirtschaftlicher
Entwicklungen sowie zu deren Bewertung anwenden.
Dies soll durch eigene schriftliche und
mündliche Beiträge (Thesen, Seminarreferate,
Diskussionsleitung usw.) geschehen.Die
Teilnehnmer sollen an der Leistungseinschätzung
mitwirken. Die besten studentischen Beiträge
werden in einem Lesematerial zusammengefaßt und
veröffentlicht.
[Zurück
zur Gliederungsübersicht]
|
|
Übersicht | Fenster schließen |
|
|